Perspektive Zukunft – Freie Termine für das Schuljahr 2019/2020
In Kooperation mit der Jugendberufsagentur bietet die Bildungsstätte Bredbeck 3-tägiges Seminare der politisch-kulturellen Bildung für Schüler_innen im Übergang Schule-Beruf des Landkreises Osterholz an.
(Sek. I; 8./9./10. Jahrgang)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_innen,
im Kontrakt des Landkreises Osterholz für die Jahre 2018 - 2022 wurde eine besondere Förderung außerschulischer Seminarangebote für Jugendliche und junge Erwachsene beschlossen, die sich im Übergang Schule-Beruf befinden.
In Kooperation mit der Jugendberufsagentur bieten wir Ihnen und Ihren Klassen mit dem Programm Perspektive Zukunft ein Bildungsangebot an.
Inhaltlich beschäftigen wir uns der gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeit, Freizeit, Zukunft, Arbeitslosigkeit und Nachhaltigkeit und fragen nach den individuellen Berufs- und Lebenswegplanungen der Teilnehmer_innen. Die Seminare zielen darauf ab, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer zukunftsbasierten Perspektiventwicklung persönlichkeitsstärkend zu begleiten und gehen dabei durch den gesellschaftspolitischen Schwerpunkt über den Blickwinkel von Bewerbungstrainings oder einer Arbeitsmarktvermittlung hinaus. Die Ansätze der sozialen Gruppenarbeit und der politischen und kulturellen Bildungsarbeit werden miteinander verknüpft, sodass die Jugendlichen ein abwechslungsreiches und lehrreiches Programm der politischen Bildung erwartet.
In Anlehnung an unsere arbeitsweltpolitischen Seminare, die die Bildungsstätte Bredbeck in Kooperation mit dem Pro-Activ-Center bis 2015 erfolgreich durchführen konnten, verfolgen wir einen inklusiven Ansatz, der alle Schüler_innen in den Blick nimmt. Inklusive Schulklassen sind somit im besonderen Maße eingeladen, sich für eine Teilnahme zu bewerben.
Die Termine im Schuljahr 2019/20 sind bereits alle belegt. Im Schuljahr 2020/21 führen wir in der Bildungsstätte Bredbeck 15 dreitägige Seminare der politischen Bildung im Programm durch, für die Sie sich mit Ihren Klassen bewerben können. Im Folgenden haben wir die FREIEN Seminartermine sowie alle wichtigen Rahmenbedingungen für Sie zusammengestellt: (Angaben unter Vorbehalt)
Termine im Schuljahr 2020/2021
PZ-A | 7. – 9. September 2020 | Max. 20 SuS* |
PZ-B | 5. – 7. Oktober 2020 | Max. 28 SuS* |
PZ-C | 7. – 9. Oktober 2020 | Max. 28 SuS* |
PZ-D | 26. – 28. Oktober 2020 | Max. 28 SuS* |
PZ-E | 4. – 6. November 2020 | Max. 28 SuS* |
PZ-F | 9.-11. November 2020 | Max. 28 SuS* |
PZ-G | 30. Nov. – 2. Dez. 2020 | Max. 28 SuS* |
PZ-H | 25. – 27. Januar 2021 | Max. 28 SuS* |
PZ-I | 24. – 26. Februar 2021 | Max. 28 SuS* |
PZ-J | 8. – 10. März 2021 | Max. 20 SuS* |
PZ-K | 22. – 24. März 2021 | Max. 20 SuS* |
PZ-L | 21. – 23. April 2021 | Max. 28 SuS* |
PZ-M | 2. – 4. Juni 2021 | Max. 20 SuS* |
PZ-N | 28. – 30. Juni 2021 | Max. 28 SuS* |
PZ-O | 30. Jun. - 1. Jul. 2021 | Max. 28 SuS* |
Zeitrahmen: jeweils Mo-Mi / Mi-Fr
Seminarzeiten: Start: erster Tag: 10:30-12:30 Uhr / 14:30 – 18:00 , zweiter Tag: 9:15 – 12:30 Uhr / 14:30 – 18:00 Uhr, dritter Tag: 9:00- 12:30 Uhr)
- Gruppengröße: 20 – 28 SuS, 2 Lehrkräfte
- Kostenanteil: 30,00€ pro Schüler_in. Darin sind enthalten:
Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung in der Bildungsstätte
- Seminarleitung: Fachkräfte der politisch-kulturellen Jugendbildung
Die Lehrkräfte bleiben als Aufsichtspersonen vor Ort und sind außerhalb der Seminarzeiten für die Schüler_innen zuständig.
- Anmeldung, Terminwünsche und Information:
Tel. 04791-9618-3700
E-Mail: politischebildung@bredbeck.de
Projektleitung: Dr. in Ines Pohlkamp, Kian Pourian
Bitte machen Sie bei Ihrer Rückmeldung folgende Angaben:
1. Terminwünsche (1./2./3. Wahl).
Bei 8. Jahrgängen bietet sich ein Termin im 2. Schulhalbjahr an
2. Ansprechpartner_in (Name, E-mail, Telefonnummer)
3. Klassengröße und Geschlechterverhältnis
Bitte senden Sie uns Ihre Interessenbekundungen per Mail zu.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Der neue Infoflyer! Infoflyer_Perspektive_Zukunft_neuer_Text.doc