Aktuelles Bildungsangebot
Alt und Jung – gemeinsam im Beruf!
Ein kreativer Dialog zwischen den Generationen
Altersgemischte Teams profitieren von den unterschiedlichen Blickwinkeln der Kolleg*innen. Sie sind kreativer und innovativer, sagen Expert*innen.
Junge Mitarbeiter*innen kommen mit aktuellem Fachwissen und neuen Ideen. Die älteren Kolleg*innen haben dagegen die Erfahrung, um die Arbeit umsichtig planen zu können. Arbeiten Jung und Alt im Team zusammen, ergänzen sie sich im Idealfall.
Allerdings ist die Zusammenarbeit zwischen den Generationen ist nicht immer leicht. Altersgemischte Teams besitzen gleichsam ein enormes Reibungspotenzial. Junge Mitarbeiter*innen werfen den Älteren oft fehlende Flexibilität und Lernfähigkeit vor. Die Älteren halten den Jungen ihre mangelnde Erfahrung vor. Zu Themen wie Arbeitsstil, Umgangsformen, Wertvorstellungen, zum Umgang mit Hierarchie, gibt es in den Generationen oft ganz unterschiedliche Ansichten. In diesem Seminar sollen Alt und Jung voneinander lernen, wie wir uns mit Toleranz und Wertschätzung begegnen.
Inhalte
- Sensibilisierung für gegenseitige Vorurteile
- Unterschiedliche Arbeitsstile, Umgangsformen
- Persönliche Haltung, Wertvorstellungen
- Konfliktbewältigungsstrategien
- Toleranz und Wertschätzung
- Probleme der Kommunikation
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aller Altersgruppen, bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Alter an, damit wir eine altersgemischte Zusammensetzung der TN erreichen.
Termin: 24. – 26. November 2021
Beginn: 10.30 Uhr Tag 1
Ende: 14.30 Uhr Tag 3
Referent*in: Ursula Grzeschke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Gestalt und Kunsttherapeutin
Kosten: 280,00 € Die Gebühr beinhaltet den Seminarbeitrag, Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht erstattet werden.
Kooperation: Nds. Landesjugendamt
Verantwortlich im Nds. Landesjugendamt:
Jutta Gröne-Carl (inhaltlich), 0511 / 89701-327
Dagmar Tönjes (Verwaltung), 0511 / 89701-332
Anmeldung: https://www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Päd. Verant.: Dr,in Ines Pohlkamp