Aktuelles Bildungsangebot

Diversitätssensible Mädchen*arbeit heute!
Berufsbegleitende Qualifizierung
Wenn Sie Lust haben, mit Mädchen* und jungen Frauen* zu arbeiten, wenn Sie Mädchen*arbeit kennenlernen wollen, wenn Sie Interesse an Austausch und Diskussion haben und sich mit Diversität und Mädchen* beschäftigen wollen, dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie.
Wir bieten aktuelle Perspektiven auf Mädchen*arbeit an und erkennen die Kategorie Mädchen* und Frauen* vor dem Hintergrund der Vielfalt von Geschlecht und Sexualität an. Die Qualifizierungsreihe vermittelt Einstiegs- und Vertiefungswissen. Sie ist als eine berufsbegleitende Weiterbildungsreihe angelegt, die sich der diversitätssensiblen Mädchen*arbeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen der CORONA-Pandemie und den Chancen und Grenzen von Digitalisierung stellt.
Modul 1 Grundlagen der Mädchen*arbeit
- Theorien der Mädchen*arbeit und Mädchen*politik
- Intersektionale Perspektiven
- Diversität und Gesellschaft
- Haltung & Interventionen
Modul 2 (Online): Digitale Perspektiven für die Praxis der Mädchen*arbeit
- Mediennutzung von Mädchen*
- Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit mit Mädchen*
- Medienkompetenz in der Mädchen*arbeit
Modul 3 Aktuelle Ansätze und Diskussionen
- Empowerment-Räume, rassismuskritische Mädchen*arbeit
- Sex-positive Mädchen*arbeit
- Mädchen*arbeit für Mädchen*, die behindert werden
Modul 4 (Online) Differenzsensible digitale Mädchen*arbeit
- Digitale Praxis der Differenzsensibilität
- Machtkritik in den Medien
- Repräsentationen und Chancen
Modul 5 Sprache & Klassismus (Abschlussmodul)
- Theorien der Kommunikation
- Einfache Sprache
- Mädchen* und Armut
- Geschlechtssegregierter Arbeitsmarkt und Herkunft
- Perspektive Mädchen*arbeit
Hinweis: Die Qualifizierungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden.
Zielgruppe: Frauen*, die als Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, Studentinnen* und Interessierte.
Termin: Modul 1 Präsenzmodul: 14.-16. Juni 2021
Modul 2 Online-Modul: 2. Juli 2021
Modul 3 Präsenzmodul: 6.-8. September 2021
Modul 4 Online-Modul: 1. Oktober 2021
Modul 5 Präsenzmodul: 13.-15. Oktober 2021 (Abschluss)
Referent*innen: Goska Soluch, diversitätssensible Trainerin, Referentin; Supervisorin, www.goska-soluch.de;
Dr.in Ines Pohlkamp, Referentin für intersektionale Bildung, geschlechtersensible Pädagogik und Social Justice, Bildungsstätte Bredbeck www.bredbeck.de, Vorsitzende BAG Mädchen*politik www.maedchenpolitik.de; www.inespohlkamp.de
Referent*innen der Online-Module
Modul 2: Lisa Teresa Gut, Trainerin in der non-formalen politischen Bildungsarbeit, Betzavta Trainerin (Methode des Adam Instituts) mit den Themen u.a. Demokratie, Beteiligung und Engagement, digitale Räume für Bildungs- und Begegnungsprozesse, lisateresagut@posteo.de
Modul 4: Nabila Badirou, Pädagog_in, Referent_in für diskriminierungskritische und differenzsensible Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Macht- und Rassismuskritik, (künstlerisches) Empowerment, Intersektionalität und Geschlecht
Kosten: 192,00 €/ Modul, Gesamt: 960,00 €, inkl. Seminarmaterialien, an Präsenztagen: Unterkunft im EZ und Verpflegung
Kooperation: Nds. Landesjugendamt
Verantwortlich im Nds. Landesjugendamt:
Jutta Gröne-Carl (inhaltlich), 0511 / 89701-327
Dagmar Tönjes (Verwaltung), 0511 / 89701-332