Aktuelles Bildungsangebot

Das Politische von Körper und Raum


Die #zanzendegiazadi, #metoo oder #blacklivesmatter Bewegungen zeigen das Ringen um Anerkennung und Gewaltfreiheit um den Körper im politischen Diskurs. Der Körper der Menschen, die Gemeinschaft verschiedener Körper sind politisch. Die Unversehrtheit der Körper hängt eng mit der Würde der Menschen und ihrem Wunsch nach Freiheit zusammen. Körperdiskurse bewegen sich in einem Ringen um gesellschaftliche Macht und Hierarchie. Die gesellschaftlichen Machtachsen wirken auf die Räume ein, in denen sich die Körper bewegen und beeinflussen die (Un)Möglichkeiten sich in ihnen zu bewegen, zu artikulieren, zu sein.

Das Seminar eröffnet Räume für ausgewählte Diskurse, in der der Körper im Raum zum Ausgangspunkt des Politischen wird.

Wir fragen: Wie können wir das Sprechen über Körper und Räume nutzen, um gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ungleichwertigkeitsvorstellungen zu thematisieren? Wie können Ansätze der Körperarbeit eingebunden werden und mit welcher Zielsetzung können Körper als politische Welten einbezogen werden? Wie funktioniert somatisches und emotionales Lernen, d.h. wie lernt der Körper? Und was bedeutet dies im Kontext von Macht und Hierarchien? Wie können und wie werden (Körper)Erfahrungen in der Konzipierung und Gestaltung von politischen Räumen sensibel mitgedacht?

In dem Seminar werden wir den oben genannten Fragestellungen nachgehen und mittels (selbst-)reflexiver und interaktiver Methoden das Wissen, die Sensibilisierung und den Einbezug von Körper in die politische Praxis stärken.

Zielgruppe: Personen, die in Bildungsarbeit tätig sind / Interessierte, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Termin: 8. Juni 2023 Start 10:30 Uhr, Ende 9. Juni 2023, 15:30 Uhr. und 4. Oktober Start 10:30 Uhr, Ende 05. Oktober, 15:30 Uhr

 

Referent*innen:
Kian Pourian, Diplom Kulturpädagoge, Heilpraktiker, Osteopath, Bildungsreferent

Mari Nagaoka, Diplom Pädagogin, Beraterin und Trainerin für pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft, Bildungsreferentin

Kosten: 120,00 €  (inkl. Seminar, U & V).

Pädagogische Verantwortung: Mari Nagaoka

Fragen zur Buchung: Stefanie Grotheer (info@bredbeck.de)

Termine

04.10.2023 - 05.10.2023