Aktuelles Bildungsangebot
Einführung in die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt - Grundlagen, Debatten und Methoden
Geschlecht und Sexualität sind umkämpfte politische Territorien. Thematisierungen von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Schule, Proteste gegen geschlechtergerechten Sprachgebrauch führen häufig zu emotionsgeladenen Auseinandersetzungen. Diesen Auseinandersetzungen widmet sich diese Veranstaltung und fragt nach den Grundlagen der Emotionalität der Debatten und eröffnet Räume für die Debatten um Gleichberechtigung und Anerkennung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt.
Was meint trans*? Wofür steht das Sternchen? Warum ist Sprache in der Debatte so wichtig? Was meint LSBTQI*? Die Veranstaltung bietet Basiswissen für Einsteiger*innen, die im Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sicherer werden wollen und sich schon immer gefragt haben, wie sie das Thema in ihrer Praxis umsetzen wollen.
Es wird grundlegendes Wissen über heteronormative Strukturen der Mehrheitsgesellschaft vermittelt und die damit verbundenen Geschlechterverhältnisse beleuchtet (Sachkompetenz). Es wird zur Reflexion der eigenen Kommunikationsformen, Werte, Gefühle und Verhaltensweisen angeregt (Reflexionskompetenz) und es werden erste Instrumente, Methoden und zentrale Netzwerke für die Vertiefung des Umgangs mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt vorgestellt (Methodenkompetenz).
Referent*innen: Helin Sahin, Jugendbildungsreferentin Bildungsstätte Bredbeck im Programm politische jugendbildung im AdB, Dr.in Ines Pohlkamp, www.inespohlkamp.de,
Zielgruppe: Erwachsene, thematische Einsteiger*innen, Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Zeitraum: 24.04.2023 10:30 - 25.04.2023 15:30