Aktuelles Bildungsangebot
TeamUp - Deutsch-polnisch-ukrainisches Fachkräfteprogramm
Inklusion in der Jugendarbeit und in sozialen Systemen
Deutsch-Israelisches Fachkräfteprogramm
Bei dem Terrorangriff der Hamas vom 7.10.2023 wurde unser Partner, das Sapir College, schwer getroffen. Zwar ist der Campus selbst nicht beschädigt worden, doch alle Studierende und Lehrende, ihre Familien und Freunde, litten auf verschiedene Weise unter den Angriffen. Zwei Personen, die mit dem Projekt in Verbindung standen, sind gestorben.
Unter diesen Umständen arbeiten wir gemeinsam daran, unser langjähriges Projekt neu zu gestalten. Der Gedanke der Inklusion ist sehr eng mit der Überwindung von Differenz und der gemeinsamen Gestaltung friedlicher Lösungen verbunden, doch aktuell sind wir davon unglaublich weit entfernt – in Israel, aber auch in Deutschland. Daher ist es uns wichtig, unseren über Jahre entwickelten Dialog auch in dieser sehr schwierigen Zeit fortzusetzen.
Der Umgang mit Diversität in Israel und Deutschland ist der Ausgangspunkt für Fragestellungen und Diskussionen in dieser Begegnung zwischen Fachkräften aus beiden Ländern.
Das wesentliche Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung der Diversität in der Bildung und Erziehung. Gearbeitet wird an Konzepten, in denen jedes Individuum mit seiner Einzigartigkeit, seinen Bedürfnissen, Lebenswelten und Wertvorstellungen wahrgenommen wird. Die Frage nach dem Umgang mit Diversität schließt stets auch die Frage mit ein, wie mit dem vermeintlich „Anderen“ umgegangen wird. Wer definiert, was die Norm und was Abweichung ist? Der Besuch von beispielhaften Projekten bietet den Raum, vor Ort mit Praktiker*innen in den Dialog zu treten.
Hinweis: Die Arbeitssprache während des Seminars ist Englisch. Die Begegnung in Israel beinhaltet eine Übernachtung in einem Hostel in Jerusalem oder Tel Aviv, Aufenthalt im Sapir College und Hosting bei israelischen Gastfamilien.
Zielgruppe: Fachkräfte der sozialen Arbeit
Termin: 15. – 20. Januar 2023 in Bredbeck und Bremen
Referent*in: Irina Drabkina-Sow, M.A. Transkulturelle Studien, Kirsten Dallmann, Bildungsstätte Bredbeck; Prof. Dr. phil. Gritt Klinkhammer, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik Universität Bremen
Kosten: 350,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung, Hin- und Rückflug ab Bremen, Transfer-, Hotel- und Aufenthaltskosten in Israel
Kooperation: Sapir College (Department of Public Policy and Administration), Universität Bremen, unterstützt von ConAct-Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Vom Warm-Up bis zum Feed-Back, vom Krisenmanagement zur Abschiedsschnecke, vom Impulsreferat zur Stadtralley: dieses Seminar thematisiert alle Elemente einer internationalen Jugendbegegnung und gibt viel Raum zum Ausprobieren von einer neuen Rolle als Teamende*r. Bausteine sind die Gestaltung der Gruppendynamik, mögliche Formate in der Jugendbildung, bewährte Methoden aus der politischen und kulturellen Bildung und den Umgang mit Konflikten. Am Ende entwickeln die Teilnehmenden in einer Projektwerkstatt eigene Ideen für internationale Begegnungen.
Dabei wird besonders auf den, in Bredbeck mit Begeisterung praktizierten, deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendaustausch geblickt. Welche spezifischen Chancen und Stolpersteine gibt es, welche Rolle können Sprache und Kultur der drei Nationen in einer Begegnung zukommen? Wie kann man – vor dem Hintergrund des anhaltenden Krieges – Jugendbegegnungen gestalten?
Bei Team-Up kommen junge Menschen aus Polen, Deutschland und der Ukraine zusammen, die bereits über eigene Erfahrungen als Teilnehmende von internationalen Jugendbegegnungen verfügen und Lust haben, auf die Seite der Teamenden zu wechseln. Das Seminar schafft auch Raum und Zeit in der internationalen Gruppe, für Diskussionen und ein gemeinsames Freizeit- und Rahmenprogramm.
Hinweis: Die Arbeitssprache während des Seminars ist Englisch.
Zielgruppe: junge Erwachsene (16+)
Termin: 04. - 09.02.2024
Referent*innen: Kirsten Dallmann und Alex Sliusarenko, Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 50,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung, Anreise und Programm
Kooperation: Deutsch-polnisches Jugendwerk
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann