Aktuelles Bildungsangebot

Bildungsurlaub/ Bildungszeit ART in ACTION
Gesellschaft und Kunst im Dialog
Kunst ist eine Sprache, ein Austausch, ein Spiegel der Gesellschaft. Künstler*innen erschaffen Werke, beziehen Stellung oder stellen Fragen und nehmen dadurch Einfluss auf den Diskurs der Gesellschaft, wie beispielsweise zu sozialer Gerechtigkeit oder zu aktuellen politischen Themen. Im Spannungsfeld unserer Gesellschaft werden durch Kunst Themen reflektiert und Werte ausgedrückt, für die Worte möglicherweise nicht ausreichen.
Auch das Arbeitsleben ist wesentlicher Bestandteil dieser gesellschaftlichen Reflexion. Im beruflichen Kontext finden sich viele Themen, die in der Kunst Ausdruck finden: Arbeitsbedingungen, wirtschaftliche Ungleichheiten, technologische Entwicklungen und Auswirkungen der Globalisierung sind nur einige Beispiele. Berufliches Schaffen und der Austausch im Arbeitsalltagprägen nicht nur individuelle Werte, sondern auch gesellschaftliche Normen und Strukturen. Künstlerische Ausdrucksformen können helfen, diese Dynamiken zu hinterfragen und zu reflektieren.
Wir werden uns theoretisch und praktisch damit beschäftigen, wie Werte unserer Gesellschaft in der Kunst abgebildet werden und welche Rolle das Arbeitsleben dabei spielt. Wir hinterfragen unser eigenes Wertesystem und beleuchten die Wechselwirkung von Beruf, Gesellschaft und Kunst. Wir gehen der Frage nach, ob und wie sich aktuelle Politik künstlerisch im Alltag widerspiegelt. Neben dem theoretischen Input, werden diverse Methoden vorgestellt und es wird Raum geben, verschiedene Mal- und Zeichentechniken selber auszuprobieren. Neben Malerei und Zeichnungen dürfen dabei selbstverständlich auch Collagen oder Texte entstehen.
Termin: Montag, 19.05.2025, Start 10.00 Uhr – Mittwoch, 21.05.2025 bis etwa 16.00 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Erwachsene
Referent*in: Jo* Szymanski, Künstler*in, Bremen
Kosten: 390,00 € (inklusive Seminar, Unterbringung in Einzelzimmer & Vollverpflegung.) Evtl. zuzüglich etwa 10 € für Materialien pro Person
(Osteraktion: Bis zum 30.4. 15% Rabatt)
Pädagogische Verantwortung: Kathrin Busch
Die Veranstaltung ist im Land Niedersachsen anerkannt und gilt für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung für die Ausübung ihrer hauptberuflichen Tätigkeit benötigen sowie für Beschäftigte, die die Inlahte der Veranstaltung im Rahmen der Ausübung ihrer ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Tätigkeit benötigen.
In Bremen ist das seminar als Bildungszeit anerkannt. Weitere Bundesländer auf Anfrage.