Aktuelles Bildungsangebot
Haltung finden! - Geflüchtete Jugendliche im Spannungsfeld von Fluchterfahrung, Aufenthalt und Jugendhilfe begleiten
Fortbildung für Fachkräfte
Ziel und Inhalt:
Geflüchtete junge Menschen sind vor spezifischen Herausforderungen gestellt und ihre Lebensrealitäten von einem Geflecht an Spannungsfeldern gezeichnet: die Gegenwart als auch die Zukunftsperspektive: Fluchterfahrungen und ihre Folgen, Situationen hier vor Ort, Situationen in ihren Herkunftsländern, Ankommen, Sprache und Sprachlosigkeit, Aufenthaltsfragen, Perspektiven, Identität und Zugehörigkeitsfragen, Rassismus. Die Lebensrealitäten und die Herausforderungen sind geprägt von altersentsprechenden Entwicklungsphasen unter erschwerenden gesellschaftspolitischen Verhältnissen.
Die Fortbildung bietet an, die Rolle der Jugendhilfe und Jugendarbeit in der Begleitung dieser jungen Menschen zu reflektieren und pädagogische Handlungsansätze in diesem Spannungsfeld zu entwickeln. Wir werden zu rechtlichen Grundlagen informieren: SGB VIII, Asyl- und Aufenthaltsrecht, Vormundschaft und rechtliche Vertretung, und wir werden gemeinsam der Frage nachgehen: Wie können wir eine menschenrechtsorientierte Professionshaltung in der Jugendhilfe / Jugendarbeit entwickeln und umsetzen, um die Jugendlichen auf ihrem Wege zu begleiten?
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe, Jugendarbeit
Termin: 14. bis 16. Mai 2025
Start 10:30 Uhr, Ende am letzten Tag ca. 14:30 Uhr.
Referent*innen: Fatemeh (Annahita) Nourbakhshyan, Sozialarbeiterin B.A., Systemische Beraterin, tätig in der Jugendhilfe Winsen/Luhe
Mari Nagaoka, Diplom Pädagogin, Bildungsreferentin für politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Trainerin für pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft
Kosten:390,00 € (inkl. Seminar, Übernachtung im EZ und Verpflegung)
Pädagogische Verantwortung: Mari Nagaoka
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (niedersachsen.de) statt.
Wenn Sie sich für die Fortbildung anmelden möchten, füllen Sie bitte diesen Anmeldevordruck aus und senden Sie diesen entweder per mail an: fobionlinejh@ls.niedersachsen.de oder per Post an:
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Landesjugendamt
Postfach 2 03
30002 Hannover
Die gültigen Teilnahmebedingungen des Nds. Landesjugendamt, die Sie mit der Buchung anerkennen müssen, finden Sie hier.
Sie erhalten dann 4-6 Wochen vor der Veranstaltung eine entsprechende Zu- oder Absage vom Landesjugendamt