Aktuelles Bildungsangebot
Gleichstellung neu denken: Geschlechtervielfalt in der Praxis von Gleichstellungsbeauftragten
Gleichstellung neu denken: Geschlechtervielfalt in der Praxis von Gleichstellungsbeauftragten (ein Grundlagenseminar)
In diesem zweitägigen Seminar möchten wir uns mit der Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und der Erweiterung des Gleichstellungsbegriffs auseinandersetzen. Geschlechtervielfalt ist aktuellen und wichtiges Thema und auch in der Praxis der Gleichstellungsarbeit zunehmend relevant.
Das Seminar bietet grundlegendes Wissen über geschlechtliche Vielfalt und vermittelt Ansätze, wie diese in der Gleichstellungsarbeit berücksichtigt werden können. Neben inhaltlichen Impulsen zu Geschlechtervielfalt möchten wir einen offenen Austauschraum schaffen, in dem Gleichstellungsbeauftragte ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices teilen können. Ziel ist es, gemeinsam Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die sich an den individuellen Arbeitskontexten orientieren und die Praxis der Gleichstellungsarbeit bereichern.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte, die ihre Kompetenzen im Bereich geschlechtliche Vielfalt erweitern und ihre Arbeit inklusiver gestalten möchten.
Ziele des Seminars:
- Verständnis für die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten
- Impulse zur Integration geschlechtlicher Vielfalt in die Gleichstellungsarbeit
- Austausch und Vernetzung mit anderen Gleichstellungsbeauftragten
- Entwicklung praxisorientierter Handlungsempfehlungen
Termin: 22.05. – 23.05.2025
Zeitrahmen: Start 10.30 Uhr, Ende am letzten Tag ca. 16:00
Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte und alle weiteren Interessierten
Referent*in: Amelie Henze (sie/ihr), Sozialwissenschaften (B.A.) mit Schwerpunkt soziale Ungleichheitsforschung, M.A. in Erwachsenenbildung, Weiterbildung im Diversity Management, Train-the-Trainer-Zertifizierung. Sie ist Bildungsreferentin und Künstlerin mit queerfeministischem Fokus und Expertise in sexueller, geschlechtlicher und amouröser Vielfalt sowie inklusiver Sprache. Sie vermittelt Wissen zu Vielfaltssensibilität, Gleichstellung und Allyship und gestaltet Lernräume für Reflexion und Handlungskompetenz. Ihre praxisnahen Workshops bieten einen diskriminierungssensiblen Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Kosten: 269,00 € (inkl. Seminar, Unterkunft im EZ & Vollverpflegung: vegetarisch, vegan, mit Fleisch ist bestellbar). Für Interessierte aus dem LK Osterholz ist auf Wunsch eine Teilnahme ohne Übernachtung möglich. Preis auf Anfrage.
Barrieren und Barrierefreiheit: Dieses Seminar findet in deutscher Lautsprache statt. Es existieren barrierefreie Zimmer für Rollstuhlnutzer*innen. Die Bildungsstätte Bredbeck ist um Reduzierung von Barrieren bemüht. Sollten Sie Fragen diesbezüglich haben, kontaktieren Sie bitte den Buchungsservice.
Bildungsurlaub / Bildungszeit: Die Anerkennung der Veranstaltung als Bildungsurlaub liegt für Baden-Württemberg und Berlin vor und ist für Bremen beantragt.
Pädagogische Verantwortung: Mari Nagaoka