Aktuelles Bildungsangebot

Menschenrechtsbildung an der Schnittstelle Sozialer Arbeit und Politischer Bildung
Fortbildung für soziale Fachkräfte
Menschenrechtsbildung an der Schnittstelle
Sozialer Arbeit und Politischer Bildung
Soziale Arbeit und Politische Bildung verstehen sich als verschiedene Professionen mit unterschiedlichen Handlungsfeldern und Zielen. Die Praxis unterscheidet sich und wird strukturell voneinander unterschieden. Diese Trennung der Professionen verliert sich im Zeitalter von verschärfender gesellschaftlicher Spaltung zunehmend, und es bedarf einer klaren Positionierung der Sozialarbeit für Menschenrechte und Demokratie. Diese Qualifizierungsreihe zu Menschenrechtsbildung blickt auf die neuen Herausforderungen an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Politischer Bildung und qualifiziert die Teilnehmenden für die Praxis der Menschenrechtsbildung. Dazu zählen Auseinandersetzungen mit den Themenfeldern Partizipation, Anerkennung, demokratische Teilhabe, Gleichberechtigung, Arbeits- und Lebensperspektiven und die Auseinandersetzung mit rechtlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen für die konkrete Arbeit. In dieser Qualifizierungsreihe vertiefen die Teilnehmenden ausgewählte Grundlagen der Menschenrechtsbildung für die eigene Praxis.
Zielgruppe: Fachkräfte, Aktivist_innen und Akteur_innen aus der Sozial-, Jugend-, und Bildungsarbeit, Interessierte
Leitung: Mari Nagaoka, Dr.in Ines Pohlkamp, Bildungsstätte Bredbeck
Anmeldung & Programm:
Ein ausführlicher Flyer erscheint im März 2020 und kann über politischebildung@bredbeck.de angefordert werden. Anmeldung bis zum 15.08.2020 an politischebildung@bredbeck.de
Kosten: 480,00 € / Komplettpreis inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ. Die Qualifizierungsreihe kann nur komplett gebucht werden. Die Anerkennung als Bildungszeit/Bildungsurlaub ist für Niedersachsen und Bremen beantragt. Weitere Bundesländer auf Anfrage.