Aktuelles Bildungsangebot
Arbeit an der Haltung!
Identität und Persönlichkeit der Erzieher*innen als wichtige Faktoren für die kindliche Entwicklung
Persönliche Lebenserfahrungen und -erlebnisse prägen die Praxis des pädagogischen Handelns von Fachkräften. Im familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext erworbene Normen und Werte liegen der Haltung der Erzieher*innen zugrunde. Die Arbeit an der Haltung wird damit zu einer sehr wichtigen persönlichen Herausforderung und beruflich notwendigen (Selbst)Bildungsaufgabe für die Arbeit mit Kindern.
In der Fortbildung werden sich die Teilnehmenden mit ihrem beruflichen Selbstverständnis beschäftigen und Kernkompetenzen in den Feldern Selbstreflexion, biografische Kompetenz und forschende Haltung entwickeln. Es wird angeregt, sich mit den eigenen Handlungsmustern und Werten auseinanderzusetzen und ihre Auswirkungen auf die Kinder, Kolleg*innen, die Institution zu erkennen und ggfs. zu verändern. So kann sich die eigene Professionalität weiterentwickeln und die persönliche Identität reifen. Die Fortbildung setzt Reflexionsbereitschaft sowie Lust und Interesse an Selbstbetrachtung voraus.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termin: 10.-12. Februar 2021
Referent*innen: Ursula Grzeschke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin
Kosten: 236,00 € inkl. Seminar, Unterkunft in EZ & Verpflegung
Päd. Verant.: Dr. in Ines Pohlkamp