Leitbild
Bildungsstätte Bredbeck – Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz
Identität und Auftrag
- Die Bildungsstätte wird als Eigenbetrieb in Trägerschaft des Landkreis Osterholz geführt und als Heimvolkshochschule nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) durch das Land Niedersachsen anerkannt.
- Die Bildungsstätte versteht sich als Begegnungsstätte für alle Personen und Organisationen, die in ihrem Grundverständnis die Menschenrechte anerkennen und in demokratischer Arbeit verwirklichen wollen.
- Unseren Teilnehmer_innen eröffnen wir Möglichkeiten zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit, wir machen Politik erfahrbar und vertiefen politische Handlungskompetenzen sowie die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation.
- Die kulturhistorischen Hintergründe der Region und ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Besonderheiten fließen in unsere Arbeit mit ein.
Werte
- Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir stehen für Respekt und Achtung der Differenzen, Vielfalt und Gleichberechtigung, unabhängig von Geschlecht, Religion, sozialer und kultureller Herkunft. Deshalb ist unsere Institution im Querschnitt transkulturell, geschlechter- und diversitätssensibel ausgerichtet. Wir setzen uns aktiv für den Abbau jeglicher Form von Diskriminierung ein und verstehen uns als offenen Haus, das die individuellen Bedürfnisse all seiner Gäste wahrnimmt und annimmt.
- Unsere Arbeit sieht sich der Verteilungsgerechtigkeit der Ressourcen weltweit, der Einhaltung der Menschenrechte, der sozialstaatlichen Chancengleichheit sowie der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit im Sinne der Agenda 21 verpflichtet.
Inhalte und Didaktik
- Die Grundsätze unserer Arbeit bestehen in der Verbindung von emotionalem, kognitivem und sozialem Lernen. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Denkansätzen, Perspektiven und Positionen, die einer selbstreflexiven, persönlichen, sozialen und politischen Orientierung dient.
- Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Teilnehmer_innen mit ihren biografischen Erfahrungen, mit ihren Hoffnungen, Wünschen, Neigungen, Fähigkeiten und Fragen.
- Wir entwickeln Programme, die sich auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen beziehen, die kritische Herangehensweisen stärken und sich durch Qualität und Innovation beim Lehren und Lernen auszeichnen. Unser besonderes didaktisches Merkmal besteht in der Verbindung von politischer und kultureller Bildung.
- Unsere Bildungsarbeit verstehen wir im Sinne des demokratischen Miteinanders und der Gleichberechtigung sowie als notwendigen Beitrag gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Teilnehmer_innen können ihre persönlichen Fähigkeiten frei entwickeln, ohne durch normative Zuschreibungen aufgrund von Geschlecht, Alter, Ethnizität, Sexualität oder Mobilität diskriminiert zu werden. Dies beinhaltet auch eine Reflexion eigener Erfahrungen, Perspektiven, Positionierungen, Privilegien und Handlungsspielräume im gesellschaftlichen Kontext.
- In der pädagogischen Praxis werden die hierarchischen Geschlechterverhältnisse hinterfragt und eine kritische Auseinandersetzung gefördert. Unterschiedliche Verhaltensweisen, Ziele und Bedürfnisse von Frauen, Männern und anderen Geschlechtern werden in gleicher Weise berücksichtigt, anerkannt und gefördert.
Zielgruppe - Bildung für Alle
- Unsere Angebote sind im Sinne des lebensbegleitenden Lernens offen für alle Altersgruppen, richten sich aber in erster Linie an junge Erwachsene und an Multiplikator_innen, die mit Jugendlichen und Kindern arbeiten. Unsere Bildungsangebote richten sich besonders an Menschen, die von formalen Bildungsangeboten nicht oder nur schwer erreicht werden. Themen und Anliegen marginalisierter Gruppen werden besonders beachtet. Ausgehend von der langjährigen Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit wird die internationale Bildungsarbeit mit den Ländern Europas bis hin zu weltweiten Kooperationen ausgebaut. Das Angebot unserer Bildungsstätte soll eine Strahlkraft in den Landkreis Osterholz entwickeln aber auch überregional und international genutzt werden.
Fähigkeiten
- Unser Angebot ist nach dem Prinzip "Leben und Lernen unter einem Dach" organisiert und versteht sich als ganzheitliches Lernangebot, das sich nicht auf die Stunden im Seminarraum begrenzen lässt.
- In der Bildungsstätte arbeiten gut ausgebildete, in der Erwachsenenbildung erfahrene Pädagog_innen. Sie verfügen über fachliche Kompetenzen, Praxiserfahrung und wissenschaftliche Abschlüsse in verschiedenen Fachrichtungen. In den Bildungsveranstaltungen geben sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen praxisorientiert und auf der Basis einer zeitgemäßen Didaktik weiter und sind für die Teilnehmenden auch über die Unterrichtszeit hinaus kompetente Ansprechpartner_innen.
Allgemeine Unternehmensziele
- Bildungsprozesse brauchen gute Rahmenbedingungen. Deshalb arbeiten fachlich qualifizierte Mitarbeiter_innen in Pädagogik, Küche, Hauswirtschaft, Technik und Verwaltung Hand in Hand. Ziel ist es, eine angenehme, ganzheitliche Lernatmosphäre zu schaffen, die die Seminarteilnehmer_innen anregt, sich mit sich und ihrer Lebenswelt auseinander zu setzen.
- Leistungen- Ein Haus zum Leben und Lernen
- Die Bildungsstätte entwickelt Weiterbildungsangebote, die den aktuellen Anforderungen gesellschaftlich gerecht werden. Die Schwerpunkte der Bildungsarbeit in dem jährlich angebotenen Eigenseminarprogramm sind:
- Politische Bildung
- Fortbildung von pädagogischen Fachkräften
- Kulturelle Bildung
- Internationale Bildung
Wir stellen unser Haus auch Gastgruppen zur Verfügung, die ihre eigenen Bildungsangebote leitbildkompatibel umsetzen möchten. - Damit sich alle in unserer Bildungsstätte wohlfühlen, schaffen wir eine freundliche Atmosphäre, sorgen für Sauberkeit und bieten unseren Gästen eine abwechslungsreiche Küche. Viele der von uns verwendeten Produkte haben Bioqualität und werden saisonal und regional bezogen. Wir arbeiten daran, unser Verpflegungsangebot immer noch nachhaltliger zu gestalten. Unsere Mitarbeiter_innen in der Rezeption und Haustechnik stehen bei allen Fragen rund um die Seminararbeit zur Verfügung.
Ressourcen
- Zum Gelingen der pädagogischen Arbeit trägt unser großes naturnahes Gelände und die umfangreiche räumliche und sachliche Ausstattung bei. Die Übernachtungshäuser können zum völlig ungestörten Arbeiten von einer Gruppe separat genutzt werden. Das Jugendgästehaus bietet der Zielgruppe junger Erwachsener ideale Bedingungen.
- Die zeitgemäße Ausstattung und Tagungstechnik in den Seminarräumen lässt sich für seminaristisches oder künstlerisches Arbeiten variieren.
Definition „Gelungenen Lernen“
- Gelungenes Lernen bedeutet für uns respektvolle, gegenseitige und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und Freude am Lehren und Lernen. Ziele sind die Ausweitung persönlicher und fachlicher Kompetenzen, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit und die Sensibilisierung für gesellschaftlich relevante Zusammenhänge, um im Lebensalltag dialog-, kritik- und gestaltungsfähig zu sein.
- Gelungenes Lernen verläuft prozessorientiert, respektvoll, kreativ, selbstbestimmt und teamorientiert.
- Lernen gelingt und ist erfolgreich, wenn:
- die Lernprozesse aktiv gemeinsam gestaltet werden und Lernende Unterstützung und Begleitung von den Referent_innen und den anderen Teilnehmer_innen erhalten.
- in einer respektvollen Atmosphäre von Konzentration und Entspannung ein Austausch über die Lernerfahrungen möglich wird.
- das Wohlbefinden, der Austausch und/oder eine respektvolle Kontroverse im Teilnehmer_innen-Kreis erreicht wird.
- die Teilnehmer_innen emotional ganzheitlich angesprochen werden.
- kreative und künstlerische Methoden Perspektivwechsel und neue Zugänge zu Bildungsinhalten ermöglichen.
- wenn bei den Teilnehmer_innen die Bereitschaft zum Handeln und die Übernahme von Verantwortung für ihr Tun motiviert wird.
- wenn sich jede_r Lernende in einem angst- und stressfreien Prozess entwickeln kann.