Aktuelles Bildungsangebot
Inklusion in der Jugendarbeit und in sozialen Systemen
Deutsch-Israelisches Fachkräfteprogramm
Der Umgang mit Diversität in Israel und Deutschland ist der Ausgangspunkt für Fragestellungen und Diskussionen in dieser Begegnung zwischen Fachkräften aus beiden Ländern.
Das wesentliche Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung der Diversität in der Bildung und Erziehung. Gearbeitet wird an Konzepten, in denen jedes Individuum mit seiner Einzigartigkeit, seinen Bedürfnissen, Lebenswelten und Wertvorstellungen wahrgenommen wird. Die Frage nach dem Umgang mit Diversität schließt stets auch die Frage mit ein, wie mit dem vermeintlich „Anderen“ umgegangen wird. Wer definiert, was die Norm und was Abweichung ist? Der Besuch von beispielhaften Projekten bietet den Raum, vor Ort mit Praktiker*innen in den Dialog zu treten.
Hinweis: Die Arbeitssprache während des Seminars ist Englisch. Die Begegnung in Israel beinhaltet eine Übernachtung in einem Hostel in Jerusalem oder Tel Aviv, Aufenthalt im Sapir College und Hosting bei israelischen Gastfamilien.
Zielgruppe:Fachkräfte der sozialen Arbeit
Termin: 15. – 20. Januar 2023 in Bredbeck und Bremen
Referent*in: Irina Drabkina-Sow, M.A. Transkulturelle Studien,Kirsten Dallmann, Bildungsstätte Bredbeck; Prof. Dr. phil. Gritt Klinkhammer, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik Universität Bremen
Kosten: 350,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung, Hin- und Rückflug ab Bremen, Transfer-, Hotel- und Aufenthaltskosten in Israel
Kooperation: Sapir College (Department of Public Policy and Administration), Universität Bremen, unterstützt von ConAct-Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann